
Praxis Deutsch in Zahlen
1973
erschien die erste
Ausgabe mit dem Titel
"Sprache der Zeichen".
200
Die Jubiläumsausgabe
Nr. 200 erschien im
goldenen Gewand.
7
Herausgeberinnen und
Herausgeber stehen zusammen
mit einer Redakteurin hinter Praxis Deutsch.
Unsere Herausgeber 💙 Praxis Deutsch
Ulf Abraham
Als Professor bin ich Wissenschaftler; das bringt es mit sich, dass ich für meinesgleichen (und natürlich Studierende) publiziere. Ich bin aber, was mich ja überhaupt erst zur Fachdidaktik gebracht hat, auch Lehrer gewesen. Bei Praxis Deutsch mache ich mit, weil ich (inzwischen sage ich: immer noch) glaube, dass unsere Forschungsergebnisse und die wissenschaftliche Auseinandersetzung darüber ihren berechtigten Platz in der Schule haben – und zwar praxisnah und gut lesbar aufbereitet!

Tilman von Brand
Seit ich Praxis Deutsch das erste Mal in den Händen hielt (es war die Nr. 146 zu Astrid Lindgren), bin ich von dieser Zeitschrift begeistert. Dass ich heute in einem tollen Team zu den Mitherausgebern gehöre und mitgestalten darf, kommt daher der Erfüllung eines Lebenstraums schon recht nahe. Die Begeisterung ist sogar noch größer geworden, weil die Arbeit eine stetige Weiterbildung darstellt. Der einzige Wermutstropfen ist, dass ich vor meinen Studierenden nicht mehr so unbefangen schwärmen kann.

Helmuth Feilke
Ich freue mich darüber, Praxis Deutsch seit 20 Jahren mit herauszugeben. Eben mit diskussionsfreudigen, freundschaftlich streitbaren Mitherausgeberinnen und -herausgebern, mit erfahrenen Autorinnen und Autoren, mit einer professionellen redaktionellen Betreuung und für Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler fachlich mitnehmen wollen. Was steht an und brennt auf den Nägeln? Wie ist der Forschungsstand und was ist unsere Botschaft? Wie kann der Unterricht dazu aussehen? Die Antworten auf diese Fragen zusammenzubringen, ist jedes Mal eine Herausforderung, der wir uns gerne stellen.

Clemens Kammler
Bevor ich eine Professur an der Uni bekam, habe ich lange als Deutschlehrer und als Fachleiter an einem Studienseminar gearbeitet. In dieser Zeit habe ich mich von der Nützlichkeit unserer Zeitschrift überzeugen können. Später an der Universität war das nicht anders. Seit dem 1. März 2018 bin ich im Ruhestand, werde aber weiter wissenschaftlich arbeiten und Praxis Deutsch als Mitherausgeber noch eine Zeit lang treu bleiben. Ich freue mich und bin stolz darauf, an diesem Projekt mitwirken zu dürfen.

Astrid Müller
Viele Jahre lang habe ich als Lehrerin und als Lehrerfortbildnerin gearbeitet, seit 2006 lehre ich in der Sprachdidaktik – und damit in einer Wissenschaftsdisziplin, für die Fragen des Lehrens und Lernens im Deutschunterricht zentral sind. Praxis Deutsch hat mich in allen beruflichen Phasen als Vermittlungsinstanz zwischen Forschung und Unterricht begleitet und angeregt, deshalb freue ich mich sehr, der Zeitschrift nicht nur als Leserin, sondern auch als Herausgeberin verbunden sein zu dürfen.

Doris Tophinke
An der Universität Paderborn bin ich als Professorin u.a. für die Lehrerbildung im Fach Deutsch zuständig, und zwar im Bereich der Sprachwissenschaft. Seit 2008 arbeite ich mit großer Freude im Herausgeberkreis von Praxis Deutsch mit. Ich schätze die produktive Arbeitsatmosphäre, in der wir gemeinsam Heftideen entwickeln, diskutieren und umsetzen. Mein didaktisches Anliegen gilt der Sprache. Ich möchte vermitteln, dass Sprache nicht nur ein Kommunikationsmedium ist, das man möglichst gut beherrschen sollte, sondern auch ein hochinteressanter und spannender Beobachtungs- und Reflexionsgegenstand.

Dieter Wrobel
Praxis Deutsch begleitet mich seit rund drei Jahrzehnten: Studium, Referendariat, Berufstätigkeit als Lehrer und nun als Professor für Deutschdidaktik. Und seit 2008 darf ich Praxis Deutsch als Mitherausgeber und Autor begleiten. Durch die Auswahl der Themen und Unterrichtsvorschläge setzt die Zeitschrift immer wieder Akzente und stellt Lehrkräften ertragreiche Materialien in didaktisch reflektierten Kontexten zur Verfügung. So ist Praxis Deutsch eine lebendige Schnittstelle zwischen Schulentwicklung, Bildungspolitik, Fachwissenschaften und Unterrichtspraxis. Es ist mir Freude, Herausforderung und Auftrag, an der Ausgestaltung dieser Schnittstelle beteiligt sein zu dürfen.

Die Redaktion
Andrea Schulz
Ich kenne und schätze Praxis Deutsch bereits seit meiner eigenen Studienzeit. Dass ich nun selbst seit 2016 an der Entstehung und Weiterentwicklung dieser renommierten Fachzeitschrift mitarbeiten darf, erfüllt mich immer noch mit Stolz. Das Herausgeber/-innen-Team setzt sich aus führenden Sprach- und Literaturwissenschaftlern und -didaktikern zusammen, die immer tolle Ideen für neue Heftthemen haben und entscheidende Trends für das Fach setzen. Glücklicherweise sind sie allesamt sehr herzliche Menschen, mit denen die Zusammenarbeit nicht nur arbeitsam und effektiv ist, sondern zugleich respektvoll und anregend! Es macht mir sehr viel Spaß, für jede Ausgabe aufs Neue tief in die Thematik einzutauchen, zu überlegen, wie die Materie didaktisch aufbereitet und ansprechend gestaltet werden kann.

0511 40004-405

Möchten Sie die Zeitschrift mitgestalten und haben Sie eine interessante Unterrichtseinheit entwickelt und erprobt? Dann schreiben Sie uns!
Im Merkblatt für Autoren finden Sie praktische Hinweise.
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge zeitnah an:
Redaktion Praxis Deutsch
Friedrich Verlag
Luisenstraße 9
30159 Hannover

- Operatoren "to go"
Herausgegeben von Helmuth Feilke und Sara Rezat - Dialekt heute
Herausgegeben von Doris Tophinke - Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht
Herausgegeben von Tilman von Brand - Fontane
Herausgegeben von Karla Müller und Dieter Wrobel - Sprachen vergleichen
Herausgegeben von Astrid Müller und Renata Szczepaniak